1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014 (Buchstabe A) – Ein Stück Geschichte in reinstem Gold
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Numismatik und sichern Sie sich ein wahres Sammlerstück: Den 1/2 Unze Goldeuro „Kloster Lorsch“ aus dem Jahr 2014 (Buchstabe A). Diese exquisite Goldmünze ist nicht nur eine wertvolle Anlage, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis deutscher Geschichte und Handwerkskunst.
Der Goldeuro „Kloster Lorsch“ ehrt eines der bedeutendsten Klöster des Frühmittelalters, das im Jahr 764 gegründet wurde. Das Kloster Lorsch, heute UNESCO-Weltkulturerbe, war ein Zentrum der Bildung und Kultur und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Frankenreichs und des Heiligen Römischen Reiches. Mit dem Kauf dieser Münze erwerben Sie ein Stück dieser glorreichen Vergangenheit.
Die Details, die begeistern
Die 1/2 Unze Goldeuro Münze besticht durch ihre hohe Qualität und detailreiche Gestaltung. Geprägt in reinstem Gold (999,9/1000), glänzt sie mit einem warmen, goldenen Schimmer, der die Wertigkeit dieses besonderen Sammlerstücks unterstreicht. Die Münze hat einen Durchmesser von 20 mm und ein Feingewicht von 15,55 Gramm.
Die Vorderseite der Münze zeigt eine beeindruckende Darstellung des Torhauses des Klosters Lorsch, einer der wenigen erhaltenen karolingischen Bauten. Die filigranen Details und die präzise Ausführung zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der Graveure. Der Schriftzug „Kloster Lorsch“ und das Prägejahr „2014“ sind ebenfalls auf der Vorderseite zu finden.
Die Rückseite zeigt den Bundesadler, das Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland, sowie den Nennwert von 100 Euro und den Schriftzug „Bundesrepublik Deutschland“. Der Prägebuchstabe „A“ kennzeichnet die Münze als in Berlin geprägt.
Warum der Goldeuro Kloster Lorsch eine wertvolle Ergänzung für Ihre Sammlung ist
Der 1/2 Unze Goldeuro „Kloster Lorsch“ ist mehr als nur eine Münze – er ist eine Investition in die Zukunft, ein Stück Geschichte zum Anfassen und ein Schmuckstück für jede Sammlung. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich diese besondere Münze nicht entgehen lassen sollten:
- Hoher Goldwert: Geprägt aus reinstem Gold (999,9/1000), bietet der Goldeuro „Kloster Lorsch“ einen stabilen Sachwert und eine sichere Anlage in unsicheren Zeiten.
- Limitierte Auflage: Die begrenzte Auflage macht diese Münze zu einem begehrten Sammlerstück mit Wertsteigerungspotenzial.
- Detailreiche Gestaltung: Die filigrane Darstellung des Klosters Lorsch und des Bundesadlers zeugt von höchster Prägekunst und macht die Münze zu einem wahren Blickfang.
- Zeugnis deutscher Geschichte: Der Goldeuro „Kloster Lorsch“ ehrt ein bedeutendes Kloster des Frühmittelalters und erinnert an die reiche Geschichte Deutschlands.
- Wertsteigerungspotenzial: Aufgrund der limitierten Auflage und des historischen Bezugs hat der Goldeuro „Kloster Lorsch“ das Potenzial, im Wert zu steigen.
- Sichere Anlage: Gold gilt seit Jahrhunderten als sicherer Hafen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Mit dem Goldeuro „Kloster Lorsch“ investieren Sie in einen stabilen Sachwert.
Ein ideales Geschenk für besondere Anlässe
Sie suchen ein besonderes Geschenk für einen lieben Menschen? Der 1/2 Unze Goldeuro „Kloster Lorsch“ ist ein exquisites Geschenk für Sammler, Geschichtsinteressierte oder einfach für Menschen, die das Besondere schätzen. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk von bleibendem Wert und historischer Bedeutung.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Nennwert | 100 Euro |
Material | Gold (999,9/1000) |
Feingewicht | 15,55 g (1/2 Unze) |
Durchmesser | 20 mm |
Prägejahr | 2014 |
Prägeanstalt | Berlin (Buchstabe A) |
Auflage | Limitiert |
Qualität | Stempelglanz |
Pflegehinweise für Ihren Goldeuro
Um den Wert und die Schönheit Ihres Goldeuros „Kloster Lorsch“ zu erhalten, sollten Sie ihn sorgfältig behandeln. Bewahren Sie die Münze am besten in einer Münzkapsel oder einem Münzalbum auf, um sie vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen. Vermeiden Sie es, die Münze mit bloßen Händen zu berühren, da dies zu Fingerabdrücken und Anlaufen führen kann. Bei Bedarf können Sie die Münze vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen.
Bestellen Sie Ihren Goldeuro „Kloster Lorsch“ noch heute!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich dieses einzigartige Sammlerstück zu sichern. Bestellen Sie Ihren 1/2 Unze Goldeuro „Kloster Lorsch“ aus dem Jahr 2014 (Buchstabe A) noch heute und bereichern Sie Ihre Sammlung mit einem Stück deutscher Geschichte und Handwerkskunst. Die Nachfrage ist groß, daher empfehlen wir Ihnen, nicht zu lange zu zögern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Goldeuro Kloster Lorsch 2014
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 1/2 Unze Goldeuro „Kloster Lorsch“ (2014):
- aus welchem Material besteht der Goldeuro Kloster Lorsch?
Der Goldeuro Kloster Lorsch besteht aus reinstem Gold (999,9/1000).
- Welchen Nennwert hat die Münze?
Der Nennwert der Münze beträgt 100 Euro.
- Wo wurde der Goldeuro Kloster Lorsch (Buchstabe A) geprägt?
Der Goldeuro mit dem Buchstaben „A“ wurde in der Prägeanstalt Berlin geprägt.
- Wie hoch ist die Auflage des Goldeuros Kloster Lorsch 2014?
Die Auflage des Goldeuros Kloster Lorsch 2014 ist limitiert, die genaue Stückzahl variiert je nach Prägeanstalt.
- Wie bewahre ich den Goldeuro am besten auf?
Bewahren Sie den Goldeuro am besten in einer Münzkapsel oder einem Münzalbum auf, um ihn vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.
- Kann ich den Goldeuro auch als Zahlungsmittel verwenden?
Obwohl der Goldeuro einen Nennwert von 100 Euro hat, wird er in der Regel nicht als Zahlungsmittel verwendet, da sein Materialwert deutlich höher ist.
- Wie kann ich den Wert des Goldeuros Kloster Lorsch ermitteln?
Der Wert des Goldeuros setzt sich aus dem Goldwert und dem Sammlerwert zusammen. Der Goldwert richtet sich nach dem aktuellen Goldpreis. Der Sammlerwert hängt von der Seltenheit, dem Zustand und der Nachfrage ab. Sie können den Wert bei einem Edelmetallhändler oder einem Numismatiker schätzen lassen.