Die 1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014 (Buchstabe F) – Ein goldenes Fenster in die Vergangenheit
Halten Sie ein Stück Geschichte in Ihren Händen – mit der 1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014, geprägt in der traditionsreichen Prägestätte Stuttgart (Buchstabe F). Diese exquisite Goldmünze ist nicht nur eine wertvolle Anlage, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis deutscher Kultur und des beeindruckenden karolingischen Erbes des Klosters Lorsch.
Der Goldeuro 2014 würdigt das Kloster Lorsch, eine ehemalige Benediktinerabtei, die im 8. Jahrhundert gegründet wurde und im Mittelalter zu den bedeutendsten Klöstern des Frankenreichs zählte. Die Lorscher Torhalle, eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Karolingerzeit, ist ein beeindruckendes Symbol für die architektonische und kulturelle Blüte dieser Epoche. Die UNESCO erkannte die herausragende Bedeutung des Klosters Lorsch an und erklärte es im Jahr 1991 zum Weltkulturerbe.
Diese edle Goldmünze fängt die historische Bedeutung des Klosters Lorsch auf meisterhafte Weise ein und verbindet sie mit dem zeitlosen Wert von reinem Gold. Eine Investition, die nicht nur Ihr Portfolio bereichert, sondern auch Ihre Leidenschaft für Geschichte und Kultur befriedigt.
Details, die begeistern: Die Gestaltung des Goldeuro Kloster Lorsch 2014
Der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 besticht durch sein detailreiches und kunstvolles Design:
- Motivseite: Die Motivseite zeigt eine stilisierte Darstellung der berühmten Lorscher Torhalle, dem Wahrzeichen des Klosters. Die feinen Details der Architektur und die gelungene Komposition verleihen der Münze eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft. Der Schriftzug „Kloster Lorsch“ und das Prägejahr „2014“ sind harmonisch in das Design integriert.
- Wertseite: Die Wertseite zeigt den Bundesadler, die zwölf Europasterne sowie den Nennwert „100 EURO“ und die Aufschrift „Bundesrepublik Deutschland“. Das Prägezeichen „F“ weist auf die Prägestätte Stuttgart hin.
- Material: Die Münze besteht aus reinstem 999,9 Gold (24 Karat), was ihren hohen inneren Wert garantiert.
- Prägequalität: Die Goldeuros werden in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“ (PP) hergestellt, was bedeutet, dass sie einen besonders feinen Glanz und scharfe Konturen aufweisen.
Die Kombination aus historischer Bedeutung, hochwertigem Material und meisterhafter Prägequalität macht den Goldeuro Kloster Lorsch 2014 zu einem begehrten Sammlerstück und einer wertvollen Anlage.
Warum der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 eine wertvolle Ergänzung für Ihre Sammlung und Ihr Investment ist
Der Erwerb des 1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014 bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen:
- Wertanlage: Gold gilt seit Jahrtausenden als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Der Goldeuro vereint den Wert von Gold mit der historischen Bedeutung des Klosters Lorsch und bietet somit eine doppelte Wertsteigerung.
- Sammlerstück: Die limitierten Auflagen der Goldeuros machen sie zu begehrten Sammlerobjekten. Der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 ist ein wertvolles Stück deutscher Geschichte und Kultur, das in keiner Sammlung fehlen sollte.
- Inflationsschutz: Gold behält seinen Wert auch in Zeiten hoher Inflation. Mit dem Erwerb des Goldeuro sichern Sie Ihr Vermögen und schützen es vor Kaufkraftverlust.
- Diversifikation: Gold ist eine ideale Ergänzung zu Ihrem bestehenden Portfolio. Es bietet eine Diversifikation und reduziert das Risiko Ihrer Anlagen.
- Emotionale Wertsteigerung: Der Besitz des Goldeuro Kloster Lorsch 2014 ist mehr als nur eine Investition. Es ist ein Ausdruck Ihrer Wertschätzung für Geschichte, Kultur und die Schönheit edler Metalle.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Nennwert | 100 Euro |
Material | 999,9 Gold (24 Karat) |
Gewicht | 15,55 g (1/2 Unze) |
Durchmesser | 28 mm |
Prägequalität | Polierte Platte (PP) |
Prägestätte | Stuttgart (F) |
Auflage | Limitiert |
Das Kloster Lorsch: Ein Blick in die Geschichte
Das Kloster Lorsch, gegründet im Jahr 764, war im Mittelalter eines der bedeutendsten Klöster des Frankenreichs. Es entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Bildung, Kunst und Kultur. Die Lorscher Torhalle, das wohl bekannteste Bauwerk des Klosters, ist ein beeindruckendes Zeugnis karolingischer Architektur und wurde im 9. Jahrhundert erbaut. Das Kloster verfügte über eine umfangreiche Bibliothek, die zu den größten und bedeutendsten Sammlungen des Mittelalters zählte. Zahlreiche Handschriften und Urkunden, darunter der berühmte Lorscher Codex, zeugen von der wissenschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Klosters. Im Jahr 1991 wurde das Kloster Lorsch von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, um seine herausragende Bedeutung für die Menschheit zu würdigen und zu erhalten.
Der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 ist somit mehr als nur eine Goldmünze – er ist ein Symbol für die reiche Geschichte und Kultur Deutschlands und Europas.
Investieren Sie in Gold, investieren Sie in Geschichte!
Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich jetzt Ihren 1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014 (Buchstabe F). Eine Investition, die nicht nur Ihr Vermögen schützt, sondern auch Ihre Leidenschaft für Geschichte und Kultur beflügelt. Eine bleibende Erinnerung an die Pracht und Bedeutung des Klosters Lorsch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Goldeuro Kloster Lorsch 2014
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 1/2 Unze Goldeuro Kloster Lorsch 2014:
1. Aus welchem Material besteht der Goldeuro Kloster Lorsch 2014?
Der Goldeuro besteht aus 999,9 Feingold (24 Karat).
2. Was bedeutet die Prägequalität „Polierte Platte“?
Die Prägequalität „Polierte Platte“ (PP) ist die höchste Prägequalität. Münzen in PP-Qualität zeichnen sich durch einen besonders feinen Glanz, scharfe Konturen und spiegelglatte Felder aus.
3. Welchen Durchmesser hat der Goldeuro Kloster Lorsch 2014?
Der Durchmesser des Goldeuros beträgt 28 mm.
4. Wo wurde der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 geprägt?
Der hier angebotene Goldeuro wurde in der Prägestätte Stuttgart geprägt (Prägezeichen „F“).
5. Warum ist der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 eine gute Investition?
Der Goldeuro vereint den Wert von Gold mit der historischen Bedeutung des Klosters Lorsch. Er ist eine sichere Wertanlage, ein begehrtes Sammlerstück und ein Schutz vor Inflation. Zudem bietet er eine Diversifikation Ihres Portfolios.
6. Wie ist die Auflage des Goldeuro Kloster Lorsch 2014?
Die Auflage des Goldeuro Kloster Lorsch 2014 ist limitiert, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht.
7. Ist der Goldeuro Kloster Lorsch 2014 eine offizielle Währung?
Ja, der Goldeuro ist ein offizielles Zahlungsmittel in Deutschland, wird aber aufgrund seines hohen Materialwertes nicht im alltäglichen Zahlungsverkehr verwendet.
8. Wie lagere ich meinen Goldeuro Kloster Lorsch 2014 am besten?
Bewahren Sie Ihren Goldeuro am besten in der Originalverpackung oder in einer Münzkapsel auf, um ihn vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen. Ein sicherer Aufbewahrungsort, wie ein Tresor oder ein Bankschließfach, ist empfehlenswert.